Blutbasiertes Monitoring für alle soliden Tumore

cancertrack ist eine minimal-invasive, blutbasierte Untersuchung, die ctDNA, CTCs und/ oder Exosomen im Verlauf einer Krebserkrankung analysiert. Rezidive bzw. ein Fortschreiten der Erkrankung können so frühstmöglich detektiert und ein Anpassen der Therapie kann vorgenommen werden.

Über cancertrack

cancertrack kann verwendet werden, um die Krebserkrankung und deren Wiederauftreten oder Veränderungen der Tumoreigenschaften so oft wie nötig zu überwachen.

Vorteile von cancertrack

  • Aufeinander abgestimmte mehrdimensionale Untersuchung zur Detektion von DNA / RNA, die von Krebszellen im Blut des Patienten freigesetzt werden
  • Tumoraktivität frühzeitig erkennen
  • Anpassen der Medikation anhand der Testergebnisse
  • Sicher, einfach und kostengünstig
  • Schnelle Laborergebnisse
  • Miteinbeziehung aller bestehenden Tumore
  • Limit of Detection von 0,1% MAF (Minor Allele Frequency)

cancertrack ist geeignet für...

<p>... jeden Patienten, bei dem Krebs diagnostiziert wurde, als zusätzliche molekulare Analyse und Ausgangsbestimmung der ctDNA und CTCs vor Beginn der Therapie.</p>

... jeden Patienten, bei dem Krebs diagnostiziert wurde, als zusätzliche molekulare Analyse und Ausgangsbestimmung der ctDNA und CTCs vor Beginn der Therapie.

<p>... jeden Patienten, der sich in Remission befindet und überwacht werden sollte.</p>

... jeden Patienten, der sich in Remission befindet und überwacht werden sollte.

<p>... jeden Patienten, der sich in einer Krebstherapie befindet.</p>

... jeden Patienten, der sich in einer Krebstherapie befindet.

Überwachung der Krebserkrankung

Bestenfalls ist die Behandlung der Krebserkrankung immer einen Schritt voraus. cancertrack gewährleistet eine Überwachung in Echtzeit, um genetische Veränderungen des Tumors frühzeitig zu entdecken. Klinisch relevante Mutationen können so überwacht werden, bzw. die Medikation kann an den Ergebnissen ausgerichtet werden.

Welche Informationen liefert cancertrack?

  • CTC & ctDNA

    Informationen zur Tumoraktivität

  • ctDNA & Exosomen

    Molekulare Entwicklung in Echtzeit

  • ctDNA & CTC

    Frühzeitige Entdeckung eines Rezidivs

  • ctDNA

    Entwicklung molekularer Arzneimittelresistenzen

  • ctDNA

    Hinweis auf Verlust der Heterozygotie (LOH) + Kopienanzahl Variation (CNV)

FAQ

Durch welche Qualitätsmerkmale zeichnet sich cancertrack aus?

cancertrack wurde klinisch an mehreren hundert Proben validiert. cancertrack verfügt über eine kombinierte Sensitivität von 99.28 % sowie einen positiven prädiktiven Wert von 100%.

Warum ist die Früherkennung der molekularen Dynamik von Krebs entscheidend?

Die molekulare Evolution des Tumors, einschließlich Tumorgröße und molekularer Diversifizierung, ist ein kontinuierlicher Prozess, der mit hoher Geschwindigkeit voranschreiten kann. Es gibt viele Strategien und Medikamente, die heute verfügbar sind und das Krebswachstum effektiv bremsen oder sogar ganz zum Erliegen bringen können. Daher ist eine frühe Erkennung des Primärtumors / Rezidivs / Arzneimittelresistenz unerlässlich, damit fundierte Entscheidungen getroffen werden können.

Wie oft sollte der Test durchgeführt werden?

cancertrack sollte idealerweise bei jedem wichtigen Ereignis im Verlauf der Krebserkrankung durchgeführt werden. Vor allem, wenn der Tumor in der konventionellen Bildgebung nicht mehr sichtbar ist oder im Follow-Up zur Rezidivüberwachung.

Wo liegen die Grenzen von cancertrack?

Obwohl cancertrack sehr zuverlässig ist und verschiedene Tumormarker mit einbezieht, unterliegt er wie jede molekulare Analyse bestimmten Einschränkungen. Diese resultieren aus individuellen biologischen Gegebenheiten der Patienten, welche die Leistungsfähigkeit des Tests beeinträchtigen können. Solche Ereignisse werden jedoch in der Regel durch sequentielle Tests gemittelt.