Die Ergänzung zur Gewebebiopsie
trublood ist eine minimal-invasive, diagnostische Untersuchung, die Krebs bei symptomatischen Patienten eindeutig identifizieren kann. trublood liefert diagnostische Informationen ähnlich der einer Gewebebiopsie, wenn diese nicht eindeutig, nicht möglich oder gewünscht ist. Basierend auf dem Testergebnis kann eine Therapie ausgerichtet werden.

Über trublood
trublood wurde von Datar Cancer Genetics, basierend auf den Ergebnissen von mehreren klinischen Studien, entwickelt und an mehr als 40.000 Proben validiert. Darunter befanden sich Proben von asymptomatischen Probanden, die sich Screening Tests wie Mammografien, Koloskopien, PAP Abstrichen, Serum CA Markern und anderen klinischen Untersuchungen unterzogen haben sowie mehr als 17.000 Proben von Patienten mit verschiedenen Krebsarten und Patienten mit gutartigen Erkrankungen.
Grundlagen zu trublood
- Tumore geben Tausende von Zellen in den Blutkreislauf ab. Dort können diese sogenannten zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) i.d.R. für 1 - 2,5 Stunden überleben.
- Um sich vom Tumor abzutrennen und im Blut zu verbreiten, müssen Zellen einen Prozess - bekannt als epitheliale mesenchymale Transition (EMT) - durchlaufen.
- EMT fördert die Migrationsfähigkeit von Tumorzellen, was es den Zellen ermöglicht, in das Gefäßsystem einzudringen und als einzelne Tumorzellen oder in Clustern zu zirkulieren.
- CTCs durchlaufen auch den umgekehrten Prozess - bekannt als mesenchymale epitheliale Transition (MET) - und können sich so in anderen Organen ansiedeln.
- CTCs lassen sich als EpCAM (+), PanCK (+), CD45 (-) Zellen definieren. Zirkulierende tumorassoziierte Zellen (C-TACs) sind EpCAM (+), PanCK (+), CD45 (+/-) Zellen, sie stammen ebenfalls aus dem Tumor.
- Gesunde Zellen im peripheren Blut haben einen funktionellen apoptotischen Mechanismus, der so bei CTCs und C-TACs nicht gegeben ist.
- Ein epigenetisch aktiver Stabilisierungsprozess kann normale Zellen eliminieren und CTCs sowie C-TACs einen Überlebensvorteil verschaffen. Damit ist eine Unterscheidung zwischen gesunden und bösartigen Zellen möglich.
- Mit Markern, die in der Immunhistochemie (IHC) verwendet werden und die bei der Bestimmung der histopathologischen Subtypen von Tumorgewebe helfen, können auch C-TACs angewendet werden und dienen der Erstellung eines immunzytochemischen (ICC) Profils.
- Die Antikörper, die bei trublood für die Analyse von Tumorantigenen genutzt werden, sind international für IVD-Anwendungen zugelassen.
trublood wird besonders empfohlen ...

... bei symptomatischen Personen, denen zur Abklärung zu einer invasiven Gewebebiopsie geraten wurde.

... für Patienten, bei denen eine invasive Biopsie zu keinem schlüssigen Ergebnis geführt bzw. nicht zu den klinischen Beobachtungen gepasst hat.

... um einen neuen Primärtumor bei einer möglichen Fernmetastasierung auszuschließen.
trublood kann invasive Biopsien ergänzen, oder wenn notwendig, auch ersetzen.
trublood im Vergleich
-
Normale Gewebebiopsie / FNAC
Normale Gewebebiopsie / FNACtrublood®
trublood
-
Normale Gewebebiopsie / FNAC
Invasiv, Notwendigkeit von Gewebetrublood®
Minimal-invasiv
-
Normale Gewebebiopsie / FNAC
Gewöhnlicherweise schmerzhaft, mögliche Narbentrublood®
Kein Schmerz, keine Narben; einfache Blutabnahme
-
Normale Gewebebiopsie / FNAC
Risiko der Streuung von Tumorzellentrublood®
Kein Risiko
-
Normale Gewebebiopsie / FNAC
Risikoreicher Eingriff für Organe wie Lunge, Leber, Pankreastrublood®
Kein Risiko von Organverletzungen / Blutungen
-
Normale Gewebebiopsie / FNAC
Eventuell irreführend, da abhängig von Zeitpunkt und Herdtrublood®
Stellt Echtzeit-Daten bereit und beinhaltet alle aktiven Herde
-
Normale Gewebebiopsie / FNAC
Serielle / sequentielle Biopsien sind sehr schwierigtrublood®
Kann so oft wie nötig wiederholt werden
Probenentnahme

Basisdiagnostik: 3 Röhrchen mit 26 ml Blut
Blutabnahme: 3 EDTA Röhrchen (lila Kappe) - 2 x 10 ml und 1 x 6 ml - insgesamt: 26 ml
Basisdiagnostik + ctDNA (trublood Comprehensive)
(insgesamt: 4 Röhrchen mit 36 ml Blut)
- 1. Blutabnahme: 10 ml DCG Röhrchen (braune Kappe)
- 2. Blutabnahme: 3 x EDTA Röhrchen (lila Kappe) - 2 x 10 ml und 1 x 6 ml - insgesamt: 26 ml
Hinweise:
Die Reihenfolge der Röhrchen bei der Abnahme muss eingehalten werden. Die Blutentnahme darf nur von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden. Die Blutröhrchen müssen bei +2 °C bis +6 °C in der von DCG zur Verfügung gestellten Box versendet werden.
Voraussetzungen:
- Der Patient muss die letzten 6 Stunden vor der Blutabnahme nüchtern bleiben. Die Aufnahme von Flüssigkeiten ist erlaubt.
- Der Patient darf in den letzten 15 Tagen vor Blutentnahme keine Krebstherapie (Strahlentherapie / Operation / endokrine Therapie etc.) erhalten haben.
- Ein detaillierter Bericht über die aktuelle Situation des Patienten.
FAQ

Bis Herbst 2021 wurden über 57.000 Patienten im Zusammenhang mit trublood untersucht.

Zirkulierende Tumorzellen (CTCs / C-TACs) und Nukleinsäuren (ctDNA, RNA und Keimbahn-DNA) werden isoliert und für eine optimierte Diagnose, Prognose und Theranostik ausführlich untersucht.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Tage ab Eingang der Probe im Labor