Bluttest zur Krebsfrüherkennung
Trucheck™ entdeckt solide Tumore anhand einer Blutprobe.
Es existieren folgende Optionen:
- Trucheck™ Brust
- Trucheck™ Prostata
- Trucheck™ Magen / Darm
- Trucheck™ Diabetes (Blase, Gallenblase, Kolorektum, Leber, Niere, Pankreas)
- Trucheck™ intelli (mehr als 70 solide Tumore)

Über Trucheck™
Jedes Jahr gibt es in Europa ca. 4,4 Millionen neue Krebspatienten und ca. 2 Millionen krebsbedingte Todesfälle. Leider werden einige Erkrankungen erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt, was intensivere und teurere Behandlungen zur Folge hat, die mit einem höheren Nebenwirkungsrisiko verbunden sind. Die Diagnose von Krebserkrankungen in einem frühen Stadium ist entscheidend für erfolgreiche Behandlungen, geringere Nebenwirkungen und bessere Überlebenschancen. Trucheck™ ist das Ergebnis jahrelanger internationaler Forschung und wurde an über 40.000 Probanden getestet und validiert.
Trucheck™ Technologie
- Trucheck™ erfasst zirkulierende Tumorzellen (CTCs) und CTC-Cluster, die von malignen Tumoren in den Blutkreislauf freigesetzt werden, aber nicht von benignen Tumoren oder gesundem Gewebe. Daher sind CTCs im Blut von Krebspatienten allgegenwärtig, während sie im Blut gesunder Personen nicht vorkommen.
- Trucheck™ kann bis zu 70 solide Tumoren erkennen, die für ~81% aller Krebsfälle und ~84% aller krebsbedingten Todesfälle in Europa verantwortlich sind.
- Trucheck™ hat eine Sensitivität von 92,1 % bei der Detektion von Krebs in allen Stadien. Trucheck™ intelli bestimmt mit einer Genauigkeit von 93,1 % das Ursprungsgewebe oder -organ in positiven Fällen.
- Trucheck™ erkennt Krebserkrankungen mit einer Spezifität von 99,9% (vs. gesunde Personen). Trucheck™ entdeckt Krebserkrankungen auch zuverlässig in frühen Stadien.
Trucheck™ wird besonders empfohlen ...

... für asymptomatische Personen mit einer familiären Krebsgeschichte.

... für Personen, die diesen Test in ihr jährliches Check-up einbauen möchten.

... für asymptomatische Personen, die ein hohes Krebsrisiko haben.

Wichtige Publikationen
-
Akolkar D. et al.
Circulating ensembles of tumor-associated cells: A redoubtable new systemic hallmark of cancer (International Journal of Cancer, 2020)
Population - Krebserkrankungen: 5.509 (Retrospektiv) • Asymptomatisch: 10.625 (Prospektiv)
Parameter - Analyten: C-ETACs, CTCs • Proof of Concept Study
Leistungsmerkmale - Spezifität: 96.4% (Asymptomatisch) • Sensitivität: 89.5% (Retrospektiv) -
Renade A. et al.
Hallmark Circulating Tumor-Associated Cell Clusters Signify 230 Times Higher One Year Cancer Risk. (AACR, 2021)
Population - Krebserkrankungen: 5.509 (Retrospektiv) & 4.419 (P) • Gutartig: 324 (Prospektiv) • Asymptomatisch: 10.625 (Prospektiv)
Parameter - Analyten: C-ETACs, CTCs • Bewertung: Colony Detection Assay • Proof of Concept Follow-up Studie
Leistungsmerkmale - Spezifität: 97.5% (Gutartig) & 93.0% (Retrospektiv) • Sensitivität: 95.6% (Asymptomatisch) & 93.0% (Prospektiv) -
Gaya A. et al.
Evaluation of circulating tumor cell clusters for pan-cancer non-invasive diagnostic triaging. (ACS Journal, 2021)
Population - Krebserkrankungen: 9.416 (Retrospektiv) & 6.025 (Prospektiv) • Gutartig: 700 • Asymptomatisch: 13.919 (Prospektiv)
Parameter - Analyten: C-ETACs, CTCs • Bewertung: Colony Detection Assay • Klinische Validierungsstudie
Leistungsmerkmale - Spezifität: 99.3% (Gutartig) & 85.2% (Retrospektiv) • Sensitivität: 100.0% (Asymptomatisch) & 86.7% (Prospektiv)
Vorteile
Im Gegensatz zum Screening auf jeweils nur eine Krebsart, kann Trucheck™ durch eine einfache Blutentnahme 70+ Krebsarten erkennen, die mit anderen Methoden unter Umständen nicht nachweisbar sind. Die Früherkennung von Krebs ist sehr häufig mit höheren Behandlungserfolgen und besseren Überlebenschancen verbunden.
Trucheck™ intelli untersucht CTCs auf die molekularen Eigenschaften des ursprünglichen Tumors, aus der die CTCs stammen, d.h. Trucheck™ intelli liefert mit hoher Genauigkeit diagnostisch relevante Informationen über das Gewebe / Organ, aus dem der Tumor stammt. Dies ermöglicht weitere Untersuchungen und reduziert den diagnostischen Aufwand.
Trucheck™ ist ein innovativer Test, der eine einzigartige Kombination aus Sensitivität und Spezifität bei der frühzeitigen Diagnose von Krebs asymptomatischer Personen bietet.
Sensitivität und Spezifität
-
Sensitivität
maligne vs asymptomatisch85.74% (85.18% - 86.29%)
maligne vs benigne Tumore85.74% (85.18% - 86.29%)
-
Spezifität
maligne vs asymptomatisch99,90% (99.97% - 100%)
maligne vs benigne Tumore99.29% (98.34% - 99.77%)
-
Richtigkeit
maligne vs asymptomatisch99.97% (99.94% - 99.99%)
maligne vs benigne Tumore94.82% (94.46% - 95.15%)
-
PPV
maligne vs asymptomatisch99,90%
maligne vs benigne Tumore98.34% (96.11% - 99.30%)
-
NPV
maligne vs asymptomatisch99.97% (99.97% - 99.97%)
maligne vs benigne Tumore93.39% (93.15% - 93.63%)
Eine vorläufige klinische Validierung von Trucheck™ wurde im Rahmen einer prospektiven Blindstudie mit 15.441 Krebspatienten, 700 Patienten mit gutartigen Erkrankungen und 13.919 asymptomatischen Personen durchgeführt, um die klinischen Leistungsmerkmale zu ermitteln (siehe Tabelle oben). Obwohl Trucheck™ nicht als Ersatz für Standard-Screening-Verfahren gedacht ist, haben wir die klinische Effizienz von Trucheck™ mit Standardmethoden verglichen. Dabei zeigt sich, dass Trucheck™ im Bereich der Sensitivität und Spezifität mit etablierten Verfahren vergleichbar oder besser ist, und einen wichtigen Zusatzbeitrag in der Diagnostik liefert.
-
Sensitivität
Trucheck™82.6%
Koloskopie / CT-Kolongraphie73-98%3
-
Spezifität
Trucheck™99,9%
Koloskopie / CT-Kolongraphie89%3,4
-
PPV
Trucheck™99,9%
Koloskopie / CT-Kolongraphie–
-
NPV
Trucheck™99.9%
Koloskopie / CT-Kolongraphie–
-
Sensitivität
Trucheck™88.2%
Mammographie¹86.9%
-
Spezifität
Trucheck™99,9%
Mammographie¹88.9%
-
PPV
Trucheck™99,9%
Mammographie¹69.6%²
-
NPV
Trucheck™99.9%
Mammographie¹95.9%1,3
-
Sensitivität
Trucheck™85.6%
PSA⁴90.0%
-
Spezifität
Trucheck™99.9%
PSA⁴19.7%
-
PPV
Trucheck™99.9%
PSA⁴33.9%
-
NPV
Trucheck™99.9%
PSA⁴81.0%
1. Lehman CD et al. National Performance Benchmarks for Modern Screening Digital Mammography: Update from the Breast Cancer Surveillance Consortium. Radiology. 2017 Apr; 283(1): 49-58. doi: 10.1148/radiol.2016161174.
2. PPV and NPV Calculated from data reported by Lehman et al (above).
3. USPSTF reported data.
4. McKiernan J et al. A Prospective Adaptive Utility Trial to Validate Performance of a Novel Urine Exosome Gene Expression Assay to Predict High grade Prostate Cancer in Patients with Prostate - specific Antigen 2-10 ng/ml at Initial Biopsy. Eur Urol. 2018 Dec; 74(6):731-738. doi: 10.1016/j. eururo.2018.08.019.
Methode
CTC Anreicherung:
Herkömmliche Verfahren zur Anreicherung von CTCs beruhen entweder auf Immunoaffinitäts-Capture (magnetisch), auf der Größe oder auf der ladungsbasierten Trennung (Mikrofluidik). Das erste Verfahren stößt bei CTCs, die nur geringe Mengen Epitop exprimieren oder in Clustern mit nicht epitop-exprimierenden Zellen isoliert sind, an seine Grenzen. Dies führt nicht nur zu einer geringen Sensitivität, sondern auch zu einer geringen Spezifität, da zufällig auftretende, benigne Zellen, die das Nachweisepitop exprimieren, angereichert werden. Die anderen Verfahren haben eine niedrige Erfassungsrate von CTCs jenseits des beobachteten Größen-/Ladungsbereichs und können ebenfalls benigne Zellen anreichern, die den Nachweisparametern entsprechen. Im Gegensatz dazu verwendet Trucheck™ ein epigenetisch aktiviertes Medium (EAM), das die Apoptose gesunder Zellen nutzt, um CTCs anzureichern. Wenn isolierte PBMCs (Peripheral blood mononuclear cell) mit dem EAM behandelt werden, werden alle nicht-malignen Zellen durch ihre funktionierende Apoptose abgetötet, während alle vom Krebs stammenden malignen Zellen (CTCs) überleben.

Gewebe- und organspezifische Marker:
Herkömmliche CTC Technologien detektieren CTC anhand von EpCAM+, PanCK+ und CD45-. Diese Technologien übersehen Krebsarten, bei denen die Zellen nachweislich andere Eigenschaften besitzen. Trucheck™ umfasst Marker, die verschiedene Subtypen von Tumoren abdecken sowie Marker, die für andere Krebsarten wie Gliome, Sarkome und neuroendokrine Tumore spezifisch sind.

Mikroskopische Aufnahmen angefärbter Zellen eines Krebspatienten
Ihr Ansprechpartner

Dr. Stefan Schuster
Managing Director Europe
Probenentnahme

Probenmaterial:
Insgesamt 3 Röhrchen mit 17 ml Blut
- 1. Blutabnahme: 2 ml SST Röhrchen (gelbe Kappe)
- 2. Blutabnahme: 2x EDTA Röhrchen (lila Kappe) mit 5 ml bzw. 10 ml - insgesamt: 15 ml
Hinweise
Die Reihenfolge der Röhrchen bei der Abnahme muss eingehalten werden. Die Blutentnahme darf nur von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden. Die Blutröhrchen müssen bei 4 °C in der von DCG zur Verfügung gestellten Box versendet werden.
Voraussetzungen
- Der Patient hat in den letzten 10 Tagen vor Blutentnahme keine Bluttransfusion erhalten.
- Der Patient ist nicht positiv auf HIV / HBV / HCV.
Bearbeitungszeit
10 Werktage nach Eingang der Probe im Labor